Gesundes und ökologisch nachhaltiges Bauen und Wohnen ist simpel und kostengünstig zugleich. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist es zudem unumgänglich über echte Alternativen im Bereich Bauen und Sanieren nachzudenken. Stephan klärt darüber auf, was beachtenswert ist und wie du Schadstoffen, Mogelpackungen und überteuerten Spezialprodukten von vorn herein aus dem Weg gehen kannst.
Baubiologischer Messtechniker IBN
für Schimmel und Schadstoffe
Sachverständiger für nachhaltiges Bauen, gesunde Wohn- & Arbeitsräume
4-jährige Berufsausbildung zum Vermessungszeichner/ Weiterbildung zum Vermessungstechniker & achtjährige Berufserfahrung in verschiedensten Arbeitsfeldern und geographischen Gebieten (Schweiz und Italien)
4 Semester Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich (zeitgleich: Ausbildung & Teilzeittätigkeit als Pflegehelfer
1992 neunmonatiges Praktikum in einem Wohnheim für geistig- und mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche
1993 bis 1998 Studium der Sinologie an der Universität Zürich und der Freien Universität Berlin, kein Abschluss (3-wöchiger Aufenthalt am Hochschulcampus Kunming, China)
1997-2004 Mitglied einer Arbeits- & Lebensgemeinschaft zum selbstorganisierten Auf- & Ausbau eines alten Schlosses in Sachsen-Anhalt (Wiederaufbau mit historischer Lehmtechnik, örtliche Bauleitung unter Koordination von Schlossbewohner*innen, Handwerker*innen, ABM-Kräften und internationalen Schulaustausch-Programmen)
2004 bis heute freiberufliche Tätigkeit im Naturbaustoff- & Naturfarbenhandel/ Fachberater für ökologisches Bauen und Naturfarben, Online-Shop-Fachhandel
2014 Abschluss als Baubiologe IBN am Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN in Rosenheim (vormals Neubeuern)
2019 Abschluss als baubiologischer Messtechniker IBN für Schimmel und Schadstoffe am Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit IBN in Rosenheim
2019 Mitinitiator von querraum - initiative für partizipative umweltbildung >> jetzt Hof22 - gelebte umweltbildung
>> Wieviele Dinge gibt es doch, derer ich nicht bedarf. <<
Sokrates
Baubiologie gehört den biologisch-kulturellen Fachbereichen an und ist interdisziplinär. Alle Bereiche der Biologie und des Bauens greifen hier ineinander. Als Baubiologe bin ich manchmal Architekt oder Bauingenieur, manchmal Baustoff- und Farbenberater, manchmal Bauhandwerker & Lehmbauer oder Energieberater bzw. Messtechniker und oft auch ein bisschen Mediziner- oder Heilpraktiker-Ersatz. Die Vielfalt ihrer Bereiche charakterisiert anschaulich das allumfassende und integrale Arbeitsfeld der Baubiologie. Ein großer Erfahrungsschatz und ein echtes Interesse an dem Zusammenspiel von Mensch, Natur und Umwelt sind die wichtigsten Voraussetzungen für diese Beruf(ung).
Grundlage der Baubiologischen Fachberatung sind die 25 Leitlinien der Baubiologie, die Standards der Baubiologischen Messtechnik mit ihren messtechnischen Randbedingungen sowie die Baubiologische Agenda 2025.
für dein Bau- bzw. Sanierungsvorhaben:
>> Erstberatung: Bestandsaufnahme/ Budget/ zeitlicher Rahmen (auch in Zusammenarbeit mit Architekt*in bzw. Bauleitung)
>> Baubiologische Empfehlungen für Dämmsysteme, Fußboden-, Wand- & Dachkonstruktionen, Putz-
& Farbsysteme
>> Erstellung eines Bauzeiten- & Prioritäten-Planes für dein Vorhaben unter Berücksichtigung von Verarbeitungs-
& Trockenzeiten natürlicher Materialien (ggf. unter Einbezug von Eigenleistungen)
>> Wohngifte & Schadstoffe in Wohn- & Arbeitsräumen (Konservierungs- & Lösungsmittel/ Pestizide/ Schwermetalle/ Partikel & Fasern/ allgemeines Raumklima inkl. Auswertung und Sanierungsempfehlung
>> Pilze/ Bakterien/ Allergene (Schimmelpilze, Hefepilze, Bakterien und Hausstaubmilben) inkl. Auswertung und Sanierungsempfehlung
>> elektrische Felder, Wellen und Strahlung in Zusammenarbeit mit qualifizierten Baubiologischen Experten
Biologische & giftfreie Schädlingsbekämpfung
inkl. Bestimmung/ Analyse in Zusammenarbeit mit giftfrei.info
Tinyliving ist uns ein Anliegen. Auf dem 1. Tinyliving-Festival im Sommer 2019 im Wendland haben Stephan und Bettina bereits Impulse für echtes natürliches und einfachstes gesundes Bauen und Leben gegeben.
Und natürlich ist gerade in diesem Bereich echte Aufklärung und eine achtsame und ernsthafte Diskussion darüber notwendig, wie nachhaltig Tiny-Häuser aktuell sind und in Zukunft sein sollten, um als Lebensphilosophie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sowie zu Degrowth und Gemeinwohl beizutragen.
Denn Tinyliving ist weit mehr als das Leben auf kleinstem Raum. Es umfasst eine Lebensphilosophie, die Einfachheit und Genügsamkeit in sich vereinigt und damit die Grundbausteine für ein enkeltaugliches Leben enthält. Immer mehr zum Trend verkommen, wird diese Philosophie jedoch zunehmend entfremdet und untergraben.
Stephans Baubiologische Beratung und Begleitung umfasst deshalb auch umwelt- & gesundheitsorientierte Tiny-Living-Bauweisen und dieser Philosophie folgende Materialien.