· 

Schulprojekt 20/21: HoneyMaker und andere 6-Beiner

Aller Anfang ist schwer: Umweltbildung nach BNE-StandarDs

Das durch die BürgerStiftung Hamburg geförderte Schulprojekt "HoneyMaker und andere 6-Beiner" läuft nun seit Oktober 2020. Schüler*innen der 8. Klasse einer Stadtteilschule haben hier die Möglichkeit, selbstorganisiert und in Kleingruppen am Thema "Urbaner Insektenschutz und naturnahe Schulhofgestaltung" zu arbeiten. Im Profil "Neue Welten" haben sie sich in dieser Form zum ersten Mal mit einem Umweltthema auseinandergesetzt. 

Selber-denken will geübt sein

Sich Inhalte eigenständig und selbstwirksam zu erarbeiten, engagiert zu recherchieren und an einem Thema dranzubleiben, fiel einigen nicht leicht. Zu sehr stecken sie in ihrer Komfortzone des Konsumierens von vorgegebenen Lerninhalten des Frontalunterrichts: Fragen beantworten und Vorgegebenes auswendig lernen, ohne sich eigenständig Lerninhalte und Interessensgebiete zu erarbeiten. Die Hauptschwierigkeit für sie war, sich selbst für das Thema zu begeistern, es zu ihrem eigenen zu machen und einfach Freude am Tun zu haben. Natürlich taten die allgemeine Stimmung und die Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Corona ihr übriges.

Step by step

Anfangs war die Abwehr gegen das selbstständige Arbeiten groß, hatten doch in der Vergangenheit die Lehrer*innen immer alles vorgegeben. Fehler machen zu dürfen, war ungewohnt und wurde durch Dummstellen und Nichtstun vermieden. Doch als wir anfingen Insektenhotels zu bauen, tauten die meisten auf. 

BNE als WIn-Win-Win

BNE beinhaltet agiles Arbeiten, denn Fehler müssen beim forschenden Lernen sein, um Aha-Erlebnisse zu generieren und nachhaltige Lernerfolge zu haben. Dafür braucht es einfach die eine oder andere Schleife. Und um sich dem Thema auf die eigene Weise zu nähern, braucht es individuelle Wege und partizipatives Miteinander. Lösungen und Ergebnisse werden nicht mehr vorgegeben. Sie entstehen von selbst im Tun und nur, wenn man sich aus seiner Komfortzone bewegt.

All das ist für Schüler*innen wie auch für Pädagog*innen ein ungewohntes Terrain und kann in nonformalen, interdisziplinären Schulprojekten wie dem HoneyMaker-Projekt beiderseits erfahren werden. 

Wow!

Noch sind wir mit dem Projekt nicht am Ende. Der erneute Lockdown hat uns eine große Pause beschert. Die Erfahrungen und Ergebnisse bis dahin können sich jedoch sehen lassen und im Frühjahr wird das Projekt mit neuer Energie seinen Lauf nehmen - für einen guten Abschluss.